Leonberger - Portrait

»Engelchens Seele im Löwengewand«

Er ist kein Hund großer Gesten, kein furchterregender Wächter oder gefürchteter Raufer. Der blonde Riese war und ist ein zuverlässiger, ruhiger und unbestechlicher Begleiter.
Quelle: Leoberger-Potrait v. G.Beckmann, Zeitschrift Partner-Hund


Herkunft und Geschichte

Ganz in der Nähe der baden-württembergischen Landeshauptstadt Stuttgart liegt das Städtchen Leonberg. Hier lebte im vorigen Jahrhundert der Stadtrat und Tierfreund Heinrich Essig, der sich intensiv mit Zuchtversuchen großer Hunde befasste. So liegen sichere Erkenntnisse vor, dass Heinrich Essig seiner Heimatstadt Leonberg eine Hunderasse erschaffen wollte, die dem Löwen im Stadtwappen ( Leonberg = Löwenberg ) möglichst ähnlich sein sollte.
Dazu kreuzte er eine schwarz-weiß gefleckte Neufundländerhündin
( Landesser ) mit einem langhaarigen Berhardiner-Rüden und ließ sich die Nachkommen aus dieser Verbindung über 4 Generationen fortpflanzen. Da ihm das Ergebnis
noch nicht zusagte, kreuzte er schließlich noch einen weißen Pyrenäenberghund ein.
Im Jahr 1846 soll dann der erste Wurf "Leonberger" gefallen sein, 

Dieses Archivbild zeigt das Essig'sche Anwesen -
die eigentliche Heimat des Leonbergers.

der dem Stadtrat Essig sowohl vom Erscheinungs- als auch vom Charakterbild gefiel. Die spätere Entwicklung sollte ihm recht geben, denn der Siegeszug dieser neuen Rasse war nicht mehr aufzuhalten. Berühmte Persönlichkeiten wie Grossherzog Friedrich von Baden, Richard Wagner, Otto von Bismarck, Kaiserin Elisabeth von Österreich ( Sissi ) oder in der neueren Zeit die bekannten Sänger Iwan von Rebroff und Adamo schätzten den Leonberger sehr und hielten ihn mit Vorliebe.
Das Erscheinungsbild

Der Leonberger ist ein großer, kräftiger, muskulös gebauter, eleganter Hund von proportionierter Form und selbstbewusster Ruhe. Das reichlich lange, mittelweich bis derbe Haarkleid ist löwengelb bis rotbraun, oder sandfarben mit schwarzer ( dunkler ) Maske. Dunkle bis schwarze Haarspitzen sind zulässig. Das Fehlen der Maske ist gestattet, aber nicht erwünscht. Die Schulterhöhe liegt bei Rüden zwischen 72 und 80 cm, bei Hündinnen zwischen 65 und 75cm. Erwünschtes Mittelmaß beträgt bei Rüden 76 cm bei Hündinnen 70 cm.

Das Wesen

Als Familienhund soll der Leonberger unter den heutigen Wohn- und Lebensbedingungen ein angenehmer, liebebedürftiger Lebensgefährte sein, der ohne Schwierigkeiten überall mitgenommen werden kann und sich durch ausgesprochene Kinderfreundlichkeit auszeichnet. Als Begleithund soll er ein angenehmer, folgsamer und verlässiger Gefährte sein.

Dazu gehören insbesondere:

  • Selbstsicherheit und souveräne Gelassenheit
  • mittleres Temperament ( u.a. auch Spieltrieb )
  • Leistungsbereitschaft
  • Unterordnungsfähigkeit
  • gute Lern- und Merkfähigkeit
  • Lärmfestigkeit

Unerwünscht sind folgende Wesensveranlagungen:

  • Aggresivität
  • übertriebene Härte
  • Ängstlichkeit und Scheuheit
  • Jagdtrieb / Wildschärfe

Eine ausschließliche Zwingerhaltung ist wegen der familienbezogenen Einstellung des Leonberger-Hundes nicht zu empfehlen.

Weitere ausführliche Informationen über den Leonberger gibt es in den offiziellen Clubseiten: www.dclh.de.